Zum feierlichen Abschluss des DIGITAL ART LAB laden wir herzlich zu einem formlosen Get-Together ein. In lockerer Atmosphäre kommen alle Teilnehmenden vom VRHAM! 2025 und dem DIGITAL ART LAB, ausstellende Künstler:innen und Interessierte aus der Kunst- und XR-Szene in Hamburg zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Bei Drinks und guter Stimmung gibt es Raum für spontane Gespräche, neue Ideen und ungezwungene Begegnungen – zwischen Praxis und Vision, Feierabend und Zukunft.

Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für digitale Kreativität, immersive Medien und neue Perspektiven auf Kunst und Technologie interessieren und den Festivalabend entspannt ausklingen lassen möchten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht freien Eintritt in die Ausstellung.

Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Tom Reichstein Contemporary, Stockmeyerstr 41 – 43, Halle 4 J, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

In den CODING ART LABs öffnen Künstler:innen ihre digitalen Werkzeugkästen: In praxisnahen Workshops lernen die Teilnehmenden, eigene kreative Anwendungen zu entwickeln – von interaktiven Bildern bis zu generativen Welten. Die Labs richten sich an alle, die Lust haben, selbst digitale Anwendungen zu gestalten – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Vermittelt werden künstlerische Zugänge zu digitalen Tools, die Technik als Ausdrucksmittel und Experimentierraum begreifbar machen.

12.06.2025: Cinema 4D Kickstart – 3D-Animation zum Leben erwecken

In diesem Workshop geht es um Bewegung, Form und digitale Gestaltung in 3D: Mit Cinema 4D, einer der führenden Softwarelösungen im Bereich Motion Graphics, lernen die Teilnehmenden, wie sich virtuelle Objekte animieren und zum Leben erwecken lassen. Ob schwebende Strukturen, rotierende Formen oder fließende Bewegungen – Cinema 4D bietet vielseitige Möglichkeiten, kreative Animationen für XR, digitale Kunst oder audiovisuelle Installationen zu entwickeln.
Gemeinsam werden die Grundlagen der 3D-Animation vermittelt: Keyframes, Timelines, Bewegungsabläufe und erste visuelle Szenen im virtuellen Raum. Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich gestalterisch mit 3D-Design auseinanderzusetzen – mit oder ohne Vorkenntnisse.

Bitte Laptop mitbringen. Informationen zur Softwareinstallation folgen kurz vor dem Workshop.

Zielgruppe: Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die sich kreativ ausprobieren und erste Schritte in der Erstellung von KI-Anwendungen im XR-Kontext unternehmen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Uhrzeit: 11 – 15 Uhr
Anzahl: 15 Teilnehmer:innen
Sprache: Deutsch
Ort: Mittelbau Kreativgesellschaft Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Annika Schultz kommt aus Hamburg und ist gelernte Innenarchitektin (B.A.) und Grafikdesignerin (M.A.). In den letzten 2 Jahren hat sie sich zusätzlich auf das Erstellen von Snapchat Filtern unter dem Namen ar.eyecandy (Instagram) spezialisiert und dort Kenntnisse aus dem Bauen von 3D-Raummodellen weiter vertieft, um auch einfache 3D-Animationen realisieren zu können.

Liz Stumpf (VRHAM!) mit der Künstlerin Yaloo

Wie entsteht eine künstlerische Vision und welche Gedanken stecken hinter den gezeigten Arbeiten? Bei „Meet the Artist“ führen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Künstler:innen persönlich durch die Ausstellung, erzählen von ihren Ideen, Arbeitsprozessen und den Geschichten hinter ihren Werken. Hier können Fragen gestellt und direkte Einblicke gewonnen werden. Ein Format für alle, die neugierig sind, Kunst aus erster Hand zu erleben – jenseits klassischer Kunstvermittlungsformate.

Die holografische Installation Shininho der südkoreanischen Künstlerin Yaloo macht Verbindungen zwischen Datenbanken, Piraterie und K-Pop im Kapitalismus sichtbar. In digitalen Collagen folgen Besucher:innen der 86-jährigen Piratin Shin In-ho auf ihren Beutezügen durch den Pazifik. Yaloo’s fiktiver Charakter wurde von Zheng Yi Sao (1775–1844), der erfolgreichsten Piratin der Geschichte, von der Großmutter der Künstlerin und von K-Pop-Sängerinnen inspiriert. Persönliche Erinnerungen, historische Fakten und Science-Fiction verschmelzen zu einer Neuinterpretation von Piraterie im digitalen Zeitalter: Shin In-ho und ihre Crew stehlen im Auftrag von großen Datenbanken kostbare Erinnerungen in Form von Daten entlang koreanisch-amerikanischer Handelsrouten. Dabei kommt die Frage auf, inwiefern Daten heute der wahre Schatz sind.

Datum: 13.06.2025
Uhrzeit:
16-17 Uhr
Sprache:
Englisch
Ort: Tom Reichstein Contemporary, Stockmeyerstr 41 – 43, Halle 4 J, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Von der Leinwand in die Cloud – Die Revolution digitaler Kunst im 21. Jahrhundert

Unsere Welt verändert sich rasant durch Technologien wie Künstliche Intelligenz, immersive Medien und virtuelle Räume. Kunst wird dabei zum Spiegel und Wegweiser, indem sie Fragen nach digitaler Identität, zwischenmenschlichen Beziehungen oder der Macht von Algorithmen aufgreift. Wie wird sich unsere Gesellschaft weiterentwickeln und wie verändert die Technologisierung die Kunst?
In diesem Panel diskutieren Expert:innen internationaler Institutionen über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Kunst und darüber, welche Relevanz diese Transformationen für unsere Gesellschaft, aber auch für ihre eigenen Häuser haben. Wie können Museen, kulturelle Räume und kuratorische Praktiken auf diese Veränderungen reagieren und welche Rolle spielen sie bei der Gestaltung einer digitalen Zukunft der Kunst? Die Diskussion zeigt, wie Künstler:innen weltweit auf den technologischen Wandel reagieren – mit Visionen, die nicht nur helfen, die Zukunft zu verstehen, sondern sie aktiv mitzugestalten.

Termin: 13.06.2025, 18–19 Uhr
Speaker:innen: Myriam Archard (PHI Montréal, Digital Art Delegation), Alfredo Cramerotti (IKT, Digital Art Delegation), Melanie Lenz (V&A London, Digital Art Delegation)
Moderation: Jennifer Boone
Sprache: Englisch
Ort: Lukulule, Stockmeyerstraße 41, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Jennifer Sarah Boone ist eine zweisprachige Moderatorin und Event-Host mit über 14 Jahren Erfahrung in Online-TV und Live-Events. Mit einem Hintergrund in Medienjournalismus und Wirtschaftspsychologie bringt sie sowohl Neugier als auch fundierte Einblicke in jede Veranstaltung ein. Jennifer ist auf Technologie, Innovation und zukunftsorientierte Themen spezialisiert und freut sich bei jedem Event darauf, neue Ideen und Perspektiven kennenzulernen.
jenniferboone.com

Mensch, Maschine, Meisterwerk – Kunst im Zeitalter der KI

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Rolle von Künstler:innen? In diesem Artist Talk gibt Hannes Koch, Mitgründer des international bekannten Künstlerkollektivs Random International, Einblicke in seine Arbeit an der Schnittstelle von Technologie, Interaktion und Kunst.

KI ist längst nicht mehr nur Werkzeug, sondern kreativer Mitgestalter – von algorithmisch erzeugten Bildern bis hin zu intelligenten Installationen. Gemeinsam mit der Moderatorin Tina Lorenz (ZKM Karlsruhe) spricht Koch über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung. Ein Gespräch über künstlerische Praxis im Wandel – zwischen Innovation, Verantwortung und neuen Formen von Zusammenarbeit mit Maschinen.

Termin: 12.06.2025, 18–19 Uhr
Sprache: Deutsch
Künstler: Hannes Koch (Random International)
Moderation: Tina Lorenz (ZKM Karlsruhe)
Ort: Tom Reichstein Contemporary, Stockmeyerstr 41 – 43, Halle 4 J, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Peggy Schoenegge (VRHAM!) mit der Künstlerin Almagul Menlibayeva

Wie entsteht eine künstlerische Vision und welche Gedanken stecken hinter den gezeigten Arbeiten? Bei „Meet the Artist“ führen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Künstler:innen persönlich durch die Ausstellung, erzählen von ihren Ideen, Arbeitsprozessen und den Geschichten hinter ihren Werken. Hier können Fragen gestellt und direkte Einblicke gewonnen werden. Ein Format für alle, die neugierig sind, Kunst aus erster Hand zu erleben – jenseits klassischer Kunstvermittlungsformate.

Almagul Menlibayevas immersive Installation The Map of Nomadizing Reimagining #3 vereint traditionelle Handwerkstechniken mit KI-Halluzinationen und schafft ein lebendiges Archiv nomadischer Erinnerung und feministischen Widerstands. Ihre postdigitale Textilarbeit dient als imaginierte Kartografie Zentralasiens, erschaffen von der Künstlerin in Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz und Weberinnen aus Kasachstan. Die Karte hebt Gegenden hervor, die von der Auflösung der Sowjetunion stark verändert wurden – Orte, die Menlibayeva in ihren künstlerischen Werken immer wieder untersucht hat. KI-generierte Videos, die sich wie ein Fluss über den Boden ziehen, greifen auf dokumentarisches Filmmaterial zurück, das die Künstlerin an den auf der Karte markierten Orten aufgenommen hat.

Datum: 12.06.2025
Uhrzeit:
16-17 Uhr
Sprache:
Englisch
Ort: Tom Reichstein Contemporary, Stockmeyerstr 41 – 43, Halle 4 J, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Lilian Hess (VRHAM!) mit dem Künstler Carl Emil Carlsen und Künstlerin Olivia Mc Gilchrist
Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland

Wie entsteht eine künstlerische Vision und welche Gedanken stecken hinter den gezeigten Arbeiten? Bei „Meet the Artist“ führen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Künstler:innen persönlich durch die Ausstellung, erzählen von ihren Ideen, Arbeitsprozessen und den Geschichten hinter ihren Werken. Hier können Fragen gestellt und direkte Einblicke gewonnen werden. Ein Format für alle, die neugierig sind, Kunst aus erster Hand zu erleben – jenseits klassischer Kunstvermittlungsformate.

Der dänische Künstler und Designer Carl Emil Carlsen lädt mit seiner VR-Installation Intangible zu einer sinnlichen Erkundung KI-generierter Naturphänomene ein. Die Besucher:innen erleben das eigentümlich befriedigende Gefühl, mit virtuellen Simulationen des Natürlichen zu interagieren, während das Werk zugleich die kontroverse Frage aufwirft, ob eine Wiederannäherung an die Natur durch digitale Technologien möglich ist. Jede Interaktion mit diesen digitalen Skulpturen wird zur transformativen Erfahrung.

Die Virtual-Reality-Arbeit Virtual ISLANDs der französisch-jamaikanischen Künstlerin Olivia Mc Gilchrist lädt das Publikum ein, VR als einen transformativen Raum zu erleben. Inspiriert von der karibisch-europäischen Herkunft der Künstlerin, rückt das Werk die Beziehung zwischen Wasser und der Fluidität hybrider Identitäten in den Mittelpunkt. Virtual ISLANDs lässt Besucher:innen in eine Unterwasserwelt eintauchen und den von Partikeln nachgezeichneten Bewegungen der Luftakrobatin Keely Whitelaw folgen, während sich zunehmend ein Gefühl der Schwerelosigkeit ausbreitet.

Datum: 14.06.2025
Uhrzeit:
16-17 Uhr
Sprache:
Englisch
Ort: Tom Reichstein Contemporary, Stockmeyerstr 41 – 43, Halle 4 J, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

In den CODING ART LABs öffnen Künstler:innen ihre digitalen Werkzeugkästen: In praxisnahen Workshops lernen die Teilnehmenden, eigene kreative Anwendungen zu entwickeln – von interaktiven Bildern bis zu generativen Welten. Die Labs richten sich an alle, die Lust haben, selbst digitale Anwendungen zu gestalten – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Vermittelt werden künstlerische Zugänge zu digitalen Tools, die Technik als Ausdrucksmittel und Experimentierraum begreifbar machen.

13.06.2025: Hallo Avatar! – Interaktive Avatare selbst gestalten

In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden eigene sprechende Avatare für virtuelle Welten. Gemeinsam mit der Künstlerin Dagmar Schürrer lernen Sie, wie sich KI-gestützte Dialoge mithilfe von sogenannten Sprachmodellen (LLMs) in XR-Umgebungen einbinden lassen. Dabei wird mit der Software Unity gearbeitet – Schritt für Schritt und praxisnah.
Im Zentrum steht das kreative Experimentieren: Wie kann ein Avatar reagieren, sprechen, denken? Und wie lassen sich technologische Mittel künstlerisch nutzen? Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, digitale Werkzeuge für eigene Ideen einzusetzen – egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse.

Bitte Laptop mitbringen. Informationen zur Softwareinstallation folgen kurz vor dem Workshop.

Zielgruppe: Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die sich kreativ ausprobieren und erste Schritte in der Erstellung von KI-Anwendungen im XR-Kontext unternehmen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Uhrzeit: 11 – 15 Uhr
Anzahl:
15 Teilnehmer:innen
Sprache: Deutsch
Ort: Mittelbau Kreativgesellschaft Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Tickets: Eventbrite

Dagmar Schürrer arbeitet im Bereich der Expanded Animation und Extended-Reality-(XR)-Technologien. Ihre künstlerische Praxis ist häufig von wissenschaftlichen Konzepten aus der Biologie oder Neurowissenschaft inspiriert. In ihren hybriden Arbeiten verknüpft sie diese mit neuen Technologien wie XR und Künstlicher Intelligenz, digitalem Worldbuilding und poetischen Interpretationen menschlichen Bewusstseins sowie dessen Verflechtungen mit der Umwelt. Durch die Kombination vielschichtiger Animationen mit räumlichen Multimedia-Installationen entstehen kontemplative Erfahrungsräume, in denen das wachsende Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Wahrnehmung reflektiert werden kann.
Dagmarschuerrer.com

In den CODING ART LABs öffnen Künstler:innen ihre digitalen Werkzeugkästen: In praxisnahen Workshops lernen die Teilnehmenden, eigene kreative Anwendungen zu entwickeln – von interaktiven Bildern bis zu generativen Welten. Die Labs richten sich an alle, die Lust haben, selbst digitale Anwendungen zu gestalten – ganz gleich, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Vermittelt werden künstlerische Zugänge zu digitalen Tools, die Technik als Ausdrucksmittel und Experimentierraum begreifbar machen.

14.06.2025: Ready, Set, Filter! Erstelle deine eigenen FaceFilter

Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie sich mit Easy Lens eigene Facefilter für Snapchat gestalten lassen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Augmented Reality (AR), Gesichtstracking und Interaktivität wird direkt praktisch gearbeitet: Mit dem Smartphone, einem Laptop und etwas Kreativität entsteht ein individueller, interaktiver AR-Filter.

Das Format richtet sich an Anfänger:innen wie Fortgeschrittene und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zur Gestaltung digitaler Erlebnisse. Ideal für alle, die in die Welt von AR und digitaler Kunst einsteigen und eigene Ideen in erweiterter Realität sichtbar machen möchten.

Bitte eigenes Smartphone und Laptop mitbringen. Weitere Informationen zum Workshop folgen kurz vor dem Workshop.

Zielgruppe: Anfänger:innen, die sich kreativ ausprobieren und erste Schritte in der Erstellung digitaler Facefilter unternehmen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop richtet sich vor allem aber nicht ausschließlich an Frauen.

Uhrzeit: 13 – 17 Uhr
Anzahl:
 15 Teilnehmer:innen
Sprache: Englisch
Ort: Mittelbau Kreativgesellschaft Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Workshop Leitung: Antonia Backert (headraft)
Tickets: Eventbrite

Antonia Backert ist Art Director bei headraft und entwickelt visuelle Konzepte für immersive Markenerlebnisse an der Schnittstelle von Design und Technologie. Ihre Arbeit verbindet kreative Leitung mit einem ausgeprägten Gespür für Ästhetik.
headraft.com