Gabriel Massan: How Do We Get There?
Deutschland/Brasilien, 2024
Dauer: 13 min
Sprache: Englisch
Courtesy of the Artist
Gabriel Massan stellt mit der Videoinstallation How Do We Get There? eine offene Frage: Wie organisiert man eine Reise zu einem gewünschten Ort, wenn man finanziell oder kulturell bedingt benachteiligt oder physisch eingeschränkt ist? Das Werk ist Teil der Animationsreihe HOW, in der Massan ein digitales Universum erschafft, das die brasilianische Praxis des “Train Hoppings” – dem Reisen auf den Dächern von Güterzügen – thematisiert.
Erstmals nutzt Massan für diese Arbeit Motion-Capture-Technologie. Gedreht wurde der Animationsfilm in der Game-Engine Unreal Engine. Drei Figuren bewegen sich durch eine trostlose Umgebung und suchen nach einem Ausweg aus ihrer restriktiven sozialen Realität. Der Ausgangspunkt einer Reise – geografisch, finanziell, körperlich oder psychologisch – bestimmt oftmals das mögliche Ziel und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, es ohne Hilfe zu erreichen. How Do We Get There? ist eine andauernde Reise voller unerwarteter Herausforderungen, tröstlicher Begegnungen und lebensverändernder Entscheidungen.
Gabriel Massan lebt und arbeitet in Berlin und verbindet Methoden des Storytelling und des Worldbuildings, um digitale Welten zu erschaffen, die Situationen der Ungleichheit im lateinamerikanischen Kontext verhandeln. Massans Praxis der „fiktionalen Archäologie“ umfasst Video, Games, Skulpturen und interaktive Installationen. Die in Computerspiel-Engines entstehenden Videoarbeiten hinterfragen verzerrte Vorstellungen vom Globalen Süden und schaffen Möglichkeitsräume für „subversive Andersartigkeit“. Massans Installationen wurden unter anderem im BOZAR in Brüssel, BE (2025), im MAM Museu de Arte Moderna de São Paulo, BR (2024), im Centre Pompidou-Metz, FR (2023) und in der Serpentine, London, UK (2023) gezeigt.