Sougwen Chung: Body Machine (Meridians)
Vereinigtes Königreich, 2024-2025
Courtesy of the Artist and Studio SCILICET

Sougwen Chung präsentiert mit Body Machine (Meridians) eine Serie biomimetischer Erkundungen. Im Entstehungsprozess dieser digitaler Arbeiten zeichnet Chung Formen in die Luft und lässt die KI diese Bewegungsmuster weiterzeichnen. Chung begreift dabei den menschlichen Körper als lebendes, generatives System und Maschinen als Erweiterungen dessen.

Der Meridian – als planetarisches Maß wie auch als Energiebahn im Körper – zieht sich als zentrales Motiv durch das Werk. Diese doppelte Bedeutung lädt dazu ein, Körper in Bewegung, maschinelle Formen und die Biome der Erde als miteinander verwobene Systeme zu betrachten. Inspiriert von Gilbert Simondon, der die Meinung vertrat die Rolle des Menschen sei die des Interpreten und Dirigenten der Maschinen, erweitert Body Machine (Meridians) die Grenzen unseres Maschinenbilds. Chung fordert mit ihren Arbeiten aktuelle KI-Systeme heraus und schlägt eine symbiotischere Beziehung zwischen Mensch und Maschine vor.


Sougwen 愫君 Chung erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Künstlicher Intelligenz und ist bekannt dafür eigene KI-Modelle zu entwickeln. Chungs performative Arbeiten befassen sich mit von Hand erzeugten Spuren, die durch maschinell erzeugte Spuren erweitert werden. MEMORY (2017) gilt als das erste von einer öffentlichen Kunstsammlung erworbene KI-Modell und ist Teil der ständigen Sammlung des V&A Museums in London. Zuletzt wurde Chung als Cultural Leader beim Weltwirtschaftsforum ausgezeichnet, erhielt den TIME100 Impact Award und zählt laut dem TIME Magazine zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich KI. Chungs Arbeiten wurden unter anderem im Espoo Museum of Modern Art, FI (2022), dem Münchner Haus der Kunst, DE (2020), dem ArtScience Museum Singapur, SG (2018) und dem New Museum in New York, US (2016) ausgestellt.